Seit 2004 besteht die Praxis in Hoffenheim bei Sinsheim. Durch sinnvolle Fortbildungen und die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren am Rabine-Institut in Lampertheim konnte der Schwerpunkt auf die Behandlung aller funktionalen und organischen Störungsbilder der Sprech-, und Singstimme gelegt werden. 

 

Die drei Säulen der Stimmtherapie:

 

 

Manuelle Therapie

nach Gabriele Münch


Eine Behandlung die berührt:
Zunächst wird vom MST-Therapeuten einen Sicht-, Bewegungs-, Stimm- und Schmerzbefund vorgenommen.  Nach der Diagnostik wird der Patient mit MST-Techniken im Bereich der an Stimme beteiligen Körpergebieten, mit muskulären Dehnbehandlungen sowie Druckpunktmassagen behandelt, ggf. mit Techniken aus der Osteopathie ergänzt. Innere oder habituelle Haltungsmuster werden thematisiert und wenn möglich verändert. Aktive Atem-, Artikulations-, Schluck- und Stimmübungen fließen im Anschluss an die MST in die Behandlung des Patienten ein.

 

 

Akzentmethode

nach Sven Smith

 

Die Methode basiert auf der Gesetzmäßigkeit der Aerodynamik (Bernoulli-Effekt) und stellt eine dynamische und rationale Übungsmethode dar. Durch einen gut strukturierten Aufbau ist diese Methode leicht erlernbar und dadurch jederzeit anwendbar. Der Transfer in die Alltags-Sprechgewohnheit wird geschaffen.

 

 

Funkt. Stimmtraining

nach Prof. Eugen Rabine

 
 

 

Eine Methode die bewegt:Die Kopplung von Bewegung und Atmung führen schnell zu einer positiven Auswirkung auf den Stimmklang. Grundlage der Methode ist eine mehr als 35 jährige wissenschaftlich und pädagogisch fundierte Forschung. Die Lehre der Akustik und Bewegungsphysiologie fließen ebenso mit ein.
Ziel ist es, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und diese nachhaltig zu korrigieren. Dadurch erwirbt der Patient / Schüler die Möglichkeit langfristig und selbstständig positiv auf Stimme einzuwirken. 

 

Zum Rabine-institut

 Je nach Problematik werden zusätzlich Techniken wie Schröpfen, Taping und Feldenkrais angeboten. Eventuell muss eine weiter Therapieform dazu genommen werden. Die Einzelheiten werden mit dem Patienten besprochen.