Schlucktherapie beim Kind

Schlucken läuft normalerweise nach bestimmten neurologischen Abläufen ab. Dies führt bei Kindern nicht zur Fehlernährung, wirkt sich aber ungünstig auf Kiefer- und Zahnwachstum aus. Im Falle einer Lautfehlbildung der Zischlautgruppe (s oder sch) wird generell der Schluckablauf überprüft und muss zunächst korrigiert werden. Erst dann kann die Lautkorrektur erfolgen. 

Zeigen sich hier Probleme, so  wird dies bei ZahnärztInnen oder KieferorthopädInnen festgestellt. Das neue Schluckmuster kann erlernen  und in den Alltag übertragen werden.

Schlucktherapie bei Erwachsenen

Erwachsene erlangen Schluckstörungen meist durch Erkrankungen. Diese sind bedrohlich und werden zunächst in Klinken therapiert. Nach einer stabilisierenden Reha können wird die ambulante Nachsorge übernehmen.