Seit 2018 unterrichte ich ChorsängerInnen und Solisten. Heiserkeit und enge Kehle ade - das funktionale Stimmtraining zeigt den Weg zur gesunden Stimmfunktion. Durch den Einsatz von Körperbewegungen sowie dem optimalen Einatmen profitiert die Stimme sofort, Muskeldysbalancen werden ausgeglichen. Eine Technik wird entwickelt, die zu Hause umsetzbar ist und eine Grundlage für alle Stilrichtungen bildet. Über wahrnehmungslenkende Fragen werden Funktionsabläufe untersucht, ggfs. verändert und gefestigt. Die Übertragung auf geeignete Gesangsliteratur / Songs findet statt. So wird Singen als Funktionskreis betrachtet, der Wahrnehmung ausdifferenziert, Muskelspannungen ausbalanciert, Ausgewogenheit zwischen Luftdruck und Luftfluss herstellt. Lautstärkeregelung und Erweiterung des Stimmumfanges ist genauso lernbar und bereitet dabei auch noch Freude. Singen macht Spaß, Lernen macht Spaß, beides ist kombinierbar. Wer viel über sein Instrument weiß, der kann es auch müheloser benutzen. Eine Altersgrenze gibt es nicht! Bequeme Kleidung ist zu empfehlen. Einzeltraining oder Zweitertraining ist möglich, im Einzelfall auch gerne Online; Preise auf Anfrage.
Sprecher profitieren ebenfalls vom Gesangsunterricht. Warum singen wenn es um das Sprechen geht? Ganz einfach: Beim Singen wird ein Vokal als Klangträger deutlich länger wahrzunehmen sein als beim Sprechen. Sollen Gewohnheiten verändert werden, so braucht es Zeit. Zeit um zu hören und zu fühlen. Zudem wird durch das Singen von Vokalen der Kehlkopf je nach Vokal bereits 'gut voreingestellt'. Eine neue Artikulationsbasis wird geschaffen, diese ist auf Sprechen übertragbar.